Alle Neuigkeiten von Akustik & Raum auf einen Blick

Filter

Alle
Innovationen
Referenzen
Unternehmen
Wissenswertes

Sortieren nach

Unternehmen - 05.05.2023

«Meine Leidenschaft für Raumakustik ist stetig gewachsen»

Weshalb werden raumakustische Massnahmen für Private immer interessanter? Und aus welchem Grund ist die Raumakustik in Bildungsinstitutionen tendenziell besser als in der Gastronomie? Markus Bürgi, Geschäftsführer der Akustik & Raum AG, gibt im Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt zudem, weshalb sich die Zusammenarbeit mit dem innovativen Unternehmen aus Olten lohnt. Herr Bürgi, welchen Stellenwert nimmt Raumakustik in Ihrem Alltag ein? Markus Bürgi: Einen hohen! Weil ich meine Aufgaben mit viel Herzblut wahrnehme, ist für mich jeder Raum immer auch eine Referenz. Wenn ich einen neuen Raum betrete, mache ich mir automatisch Gedanken zur Raumakustik und entsprechende Defizite fallen mir – sofern vorhanden – sofort auf. Gab es bei Ihnen ein Aha-Erlebnis, das Ihnen bewusst machte, welch grossen Einfluss eine optimale Raumakustik auf unser Wohlbefinden hat? Das war kein einzelnes Ereignis, vielmehr ist meine Leidenschaft für Raumakustik stetig gewachsen. Als gelernter Schreiner kam ich früh in Kontakt mit raumakustischen Massnahmen. Je mehr ich mich mit Akustik, Nachhallzeit oder Schallgeschwindigkeit beschäftigte, desto stärker wurde ich für diese Themen sensibilisiert. Entsprechend freue ich mich auch immer über positive Rückmeldungen von zufriedenen Kunden nach getätigten akustischen Massnahmen. Hat sich aus Ihrer Sicht die Bedeutung von Raumakustik in den letzten Jahren gewandelt? Seit der Gründung der Akustik & Raum AG im Jahr 2004 hat sich in der Schweiz in diesem Bereich sehr viel getan. Zu Beginn gab es viele Architekturbüros, die sich «nur» für das Design ihrer Projekte interessierten, die Raumfunktion blieb aussen vor. Hier stelle ich einen grossen Wandel fest. Architektinnen und Architekten beziehen raumakustische Überlegungen immer öfter in die Planung mit ein. Als international tätiges Unternehmen setzt die Akustik & Raum AG verschiedenste raumakustische Massnahmen um. Gibt es Unterschiede zwischen den Branchen? Auffallend ist, dass Raumakustik bei Bildungsinstitutionen eine weitaus grössere Bedeutung hat als bei anderen Branchen. Der Grund ist naheliegend: Lernziele können besser erreicht werden, wenn die Rahmenbedingungen – auch die akustischen – stimmen. Umgekehrt ist der Lärmpegel in Gastronomiebetrieben auch heute noch sehr hoch. Raumakustische Massnahmen könnten hier für eine deutlich angenehmere Atmosphäre sorgen, damit die Gäste nicht nur das Essen, sondern auch das Ambiente geniessen können. Bleiben wir beim Gastro-Beispiel: Von welchen Dienstleistungen würden Restaurantbetreibende profitieren, wenn sie sich an die Akustik & Raum AG wenden? Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden einen ausserordentlichen Service. Unsere Stärken liegen nicht nur im Vertrieb von Akustik-Produkten, wir entwickeln und fertigen diese in unserer eigenen Produktion auch selbst. Entsprechend gross ist das Know-how unserer Mitarbeitenden. Unsere Berater können vertieft auf die Bedürfnisse aus den Bereichen Architektur, Akustik und Schreinerei eingehen und haben die Kompetenz, um akustische Lösungen perfekt in anspruchsvollen Projekten zu integrieren. Unsere Experten wissen genau, welche Massnahmen unternommen werden müssen, um eine perfekte Raumakustik zu erreichen. Lohnen sich raumakustische Massnahmen auch für Private? Absolut. Zwar haben wir bei den meisten Projekten direkt mit Architektur- und Planungsbüros zu tun, aber auch Privatpersonen können etwas unternehmen, um die Akustik in ihren eigenen vier Wänden zu verbessern. Die heutige Bauweise mit grossen Raumeinheiten, harten Materialien und viel Glas trägt ihren Teil dazu bei, dass raumakustische Massnahmen notwendig werden. Mit welchen Innovationen von Akustik & Raum ist zukünftig zu rechnen? Wir ruhen uns nicht auf unseren bisherigen Leistungen aus. Die stetige Marktbeobachtung und die Entwicklung neuer Innovationen gehören zu unseren Grundsätzen. Aus diesem Grund entwickeln wir derzeit unsere Brandschutzlösung FeinMikro Secure weiter. Das Produkt wurde von uns im letzten Jahr erfolgreich auf dem Markt etabliert und ist aktuell nach EN-Normen als «nicht brennbar» zertifiziert. Wir streben nun die Zertifizierung «schwer entflammbar» mit verschiedenen Deckschichten an, was uns in der Schweiz und im gesamten europäischen Markt weitere Türen öffnen wird. Hintergrund Auf diesem Blog erfahren Sie regelmässig Wissenswertes rund um unsere Akustik-Innovationen und Hintergründe zu Themen rund um Raumakustik. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn und erleben Sie Raumakustik neu.

Mehr erfahren

Innovationen - 02.02.2023

Raumakustik und Hygiene: Eine perfekte Einheit

In Institutionen wie Spitälern, Pflegeheimen, aber auch Bildungseinrichtungen müssen Oberflächen diverse Kriterien erfüllen: Nebst der ansprechenden Ästhetik sollen Oberflächen auch akustisch wirksam sein und umfassenden hygienischen Anforderungen gerecht werden. Ein Profil, welches unsere Raumakustik-Lösung MAKUSTIK FeinMikro 300µm in Kombination mit den antibakteriellen Oberflächeneigenschaften der EGGER Gruppe perfekt erfüllt.  Schrankfronten, Wandverkleidungen, Möbelteile, Korridore: Die Liste der Oberflächen in öffentlichen Einrichtungen, die täglich von unzähligen Menschen berührt, gestreift oder genutzt werden, ist lang. Umso bedeutender ist die Beschaffenheit der Oberflächen in hochfrequentierten Gebäuden. Die EGGER Gruppe ist führend im Bereich antibakterieller Oberflächeneigenschaften und bietet mit ihren melaminharzbeschichteten Platten hygienisch dichte und geschlossene Oberflächen, auf welchen Keime und Bakterien innerhalb von 24 Stunden um 99,9 Prozent verringert werden.  Ein Mehrwert für Gesundheits- und Bildungsinstitutionen Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Akustik & Raum AG und der EGGER Gruppe eröffnet Bauherren und Planern neue Möglichkeiten: Neu lassen sich die antibakteriellen Eigenschaften der EGGER-Oberflächen mit unserem innovativen Produkt MAKUSTIK FeinMikro 300µm kombinieren. Ein Mehrwert, der insbesondere für Spitäler und Pflegeheime, aber auch für Bildungsinstitutionen oder Unternehmen mit Grossraumbüros vielversprechend ist.  Eine Zusammenarbeit, die Innovationen ermöglicht Die antibakteriellen Eigenschaften der EGGER-Oberflächen in Kombination mit MAKUSTIK FeinMikro 300µm wurden vom unabhängigen Prüfinstitut «Hohenstein» getestet. Bei der Prüfung der Kombination wurde die Effektivität «stark» vergeben. Ein deutliches Zeichen dafür, dass sich maximale Hygiene und perfekte Raumakustik auch in besonders sensiblen Bereichen ergänzen und so Innovationen ermöglichen.  Erleben Sie Raumakustik neu und erfahren Sie mehr über die neuen Möglichkeiten, welche sich Ihnen eröffnen. Unsere Verkaufsmitarbeiter geben Ihnen gerne Auskunft zu diesem Thema.  Jetzt unverbindliche Beratung anfordern

Mehr erfahren

Innovationen - 16.09.2022

«Holz bietet viele Vorteile»

Erfahren Sie im Interview mit Brandschutzfachmann Marcel Lutz von der Gantenbein + Partner AG aus St. Gallen, welche Vorteile die Brandschutz-Innovation FeinMikro Secure für Architekten, Bauherren und Planer bietet, welche Erfahrungen er bei der Zusammenarbeit mit der Akustik & Raum bereits machen konnte und weshalb Holz bei millimetergenauer Arbeit meist erste Wahl ist. Herr Lutz, als Brandschutzfachmann und Bauleiter kennen Sie die Herausforderungen einer sicheren Bauweise aus verschiedenen Perspektiven. Wo stellen sich in Ihrem Alltag die grössten Herausforderungen? Marcel Lutz: Aus meiner Sicht als Brandschutzfachmann ist die Kommunikation mit der Bauherrschaft oft anspruchsvoll. Einerseits gilt die Zielsetzung, die Kosten niedrig zu halten, andererseits kommt es immer wieder vor, dass der Brandschutz-Aspekt erst zu spät detailliert geplant wird. Die Brandschutznormen müssen ohnehin bei jedem Projekt eingehalten werden – je später aber ein Brandschutzfachmann oder -experte miteinbezogen wird, desto komplizierter wird die Planung. Welches sind Ihre Aufgaben als Brandschutzfachmann? Der Brandschutzfachmann ist verantwortlich für die Qualitätssicherung in Bezug auf Brandschutz und stellt sicher, dass die Rahmenbedingungen, welche die Brandschutzrichtlinien vorgeben, eingehalten werden. Die Brandschutzrichtlinien dürften insbesondere bei Projekten mit dem Werkstoff Holz besonders umfassend sein. In Bezug auf den Brandschutz ist Bauen mit Holz natürlich immer eine besondere Herausforderung. Bei Oberflächen in Fluchtwegen beispielsweise gilt in der Schweiz durchgängig die Anforderung RF1 – «nicht brennbar». Das ist mit Holz schwieriger zu erreichen als mit Massivbauweise. Noch aufwendiger sind Sonderlösungen, die erst nachträglich am Bau realisiert werden. Allgemein muss beim Brandschutz auf wichtige Details geachtet werden. Nun bringt die Akustik & Raum AG, mit welcher Sie bereits erfolgreich Projekte umgesetzt haben, die im Verbund geprüfte Brandschutz-Lösung FeinMikro Secure auf den Markt. Wie beurteilen Sie die damit verbundenen, neuen Möglichkeiten mit dem Werkstoff Holz? Mit Akustikelementen aus Holz, welche die Schweizer Brandschutznorm RF1 und auch höchste EU-Normen erfüllen, ergeben sich spannende Möglichkeiten bei der Planung und Ausführung neuer Objekte. Eine solche Lösung ermöglicht beispielsweise Fluchtwege, die sich nahtlos in die Architektur des Gebäudes einfügen. Das bietet zusätzlich zu Aspekten der Sicherheit auch optische und planerische Vorteile: Ein Materialwechsel für die Fluchtwege bedingte bis anhin eine zusätzliche Schnittstelle und eine zusätzliche Ansprechperson beim Bau. Mit einer Komplettlösung für Innenräume und Fluchtwege fällt diese Hürde weg – ein begrüssenswerter Wandel.  Welches sind Ihrer Meinung nach die grössten Vorteile beim Einsatz von Holz am Bau? Es macht Freude, mit Holz zu arbeiten. Holz ist erneuerbar und bietet in der Architektur viele Vorteile. Wenn die Arbeiten bis auf den Millimeter genau stimmen müssen, ist Holz die erste Wahl – bei Massivbauweise liegen die Toleranzen je nach Länge bei einem oder mehreren Zentimetern. Mit Holz kann man nicht nur genaustens planen, sondern auch ausführen. Wenn alles passt, macht das schlussendlich auch den Betrachtenden Spass.  Um welches Projekt handelte es sich bei der Zusammenarbeit mit der Akustik & Raum AG? Für die Besucherausstellung eines Unternehmens in Appenzell Ausserrhoden haben wir gemeinsam mit der Akustik & Raum AG ein 360°-Kino komplett mit Akustikelementen ausgekleidet. Dabei haben wir trotz herausfordernder Umgebung ideale Lösungen gefunden. Es handelte sich um einen doppelstöckigen Raum mit rund 40 Fenstern, welche optisch die gleichen Anforderungen erfüllen mussten wie die Wände. Die Akustik & Raum AG produzierte mit ihren Akustikelementen Fensterläden mit derselben Optik wie die Akustikelemente – eine individuell auf den Kunden abgestimmte Lösung. Die Erlebniswelt wurde im Sommer 2021 eröffnet.  FeinMikro Secure Die innovative Brandschutz-Lösung im Verbund FeinMikro Secure bietet Planern, Architekten und Privaten neue gestalterische Freiheiten: Dank der Erfüllung strengster EU-Normen (EN 13501-1, A2 – s1, d0) ist der Werkstoff Holz sicher wie nie. Erleben Sie Raumakustik neu und kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.

Mehr erfahren

Innovationen - 16.09.2022

Raumakustik und Sicherheit im Verbund

Mit FeinMikro Secure stellt die Akustik & Raum AG eine Brandschutz-Innovation aus eigener Entwicklung vor. Die Brandschutz-Lösung im Verbund nimmt eine Vorreiterrolle ein und ermöglicht ungeahnten Spielraum mit dem Werkstoff Holz – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.  Holz ist als Baustoff beliebt. Er strahlt einerseits Wärme aus, ist nachhaltig und aufgrund seiner Eigenschaften vielfältig nutzbar. Zu Recht strenge Brandschutz-Bestimmungen erschwerten jedoch bis anhin vielfach Bauvorhaben, die aus ästhetischen und ökologischen Gründen vorrangig auf Holz als Material setzten. Bei diesen Vorhaben bietet die von der Akustik & Raum entwickelte Innovation FeinMikro Secure künftig spannende Möglichkeiten – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.  Der Werkstoff Holz ist neu so vielfältig wie Ihre Bauvorhaben Als Brandschutz-Lösung im Verbund ermöglicht FeinMikro Secure neue gestalterische Freiheiten: Dank der Erfüllung strengster EU-Normen (EN 13501-1, A2 – s1, d0) ist der Werkstoff Holz sicher wie nie. Für Planer, Architekten, Bauherren und Private bedeutet dies, dass Holz neu so vielfältig ist wie ihre Bauvorhaben. So können neu auch sensible Bereiche von Gebäuden wie Fluchtwege optisch nahtlos in die Architektur miteinbezogen werden.  Raumakustik neu erleben – mit Sicherheit Zusätzlich zu den hervorragenden Brandschutz-Eigenschaften bietet FeinMikro Secure dank der namensgebenden Mikroperforation mit 467'000 Löchern pro Quadratmeter eine einzigartige Schallabsorption. Damit eignet sich das neuste Produkt innerhalb des MAKUSTIK-Systems ideal zur Verbesserung der Raumakustik in kleinen und grossen Räumen und erfüllt dabei verschiedenste Ansprüche an Material und Ästhetik. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Brandschutz-Innovation FeinMikro Secure zu erfahren und erleben Sie Raumakustik neu – mit Sicherheit. Erfahren Sie mehr über FeinMikro Secure und lesen Sie dazu das Interview mit Brandschutzfachmann Marcel Lutz von der Gantenbein + Partner AG in St. Gallen.  Jetzt unverbindliche Beratung anfordern

Mehr erfahren

Wissenswertes - 02.06.2022

Raumakustik und Wohlbefinden

Womöglich ist es Ihnen auch schon so ergangen: Samstagabend, gute Laune, Sie sind unterwegs mit Freunden und alles ist angerichtet für einen wunderbaren Abend. Nur: Aus irgendeinem Grund fühlen Sie sich in der Lokalität überhaupt nicht wohl. Ist es die anstrengende Arbeitswoche? Kündet sich eine Erkältung an? Oder ist schlicht die Musik zu laut? Das kann, aber muss nicht sein. Denn oft steckt hinter Unwohlsein eine schlechte Raumakustik.  Schallabsorption und Wohlbefinden Lärm ist nicht gleich Lärm – für viele sind Konzerte in ausverkauften Hallen unvergessliche Höhepunkte, auch wenn die Musik weitaus lauter ist als beispielsweise in einer Bar. Der Unterschied: In einer kleinen, eigentlich gemütlichen Bar, muss die Raumakustik gänzlich andere Anforderungen erfüllen als in einer grossen Konzerthalle. Denn die durch Geräusche entstehenden Schallwellen – und davon gibt es in einem gut besetzten Restaurant viele – sorgen ohne entsprechende Schallabsorption für erheblichen Nachhall. Dieser wirkt nicht nur störend und irritierend, sondern lässt uns auch lauter sprechen, was wiederum zu einer noch lauteren Geräuschkulisse führt. Ein Teufelskreis, der nicht selten zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder eben Unwohlsein führt.  Unsere individuellen Lösungen Unser innovatives MAKUSTIK-System bietet vielfältige Lösungen für die Raumakustik unterschiedlichster Räume und erfüllt dabei höchste Anforderungen an Ästhetik und Brandschutz. Dank feinster Perforation, eigener Planung und Produktion können wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen eingehen und die gewünschten und benötigten Absorptionswerte bieten. Ganz gleich, ob es sich um eine Flughafenhalle, eine Musikschule, Ihr Lieblingsrestaurant oder private Räumlichkeiten handelt.  Raumakustik neu erleben Die Experten der Akustik & Raum AG helfen bei Ihren Anliegen rund um die Raumakustik kompetent weiter. Spezielle Anforderungen an Akustik und Ästhetik werden dank viel Know-how und eigener Produktion zielgerichtet und ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen umgesetzt. Erleben Sie Raumakustik neu und entdecken Sie das innovative MAKUSTIK-System für einzigartige Raumakustik-Lösungen – damit sich Gäste in Ihren privaten oder öffentlichen Räumlichkeiten immer wohlfühlen.  

Mehr erfahren

Wissenswertes - 24.05.2022

Nachhallzeit und Raumakustik

Wir bieten mit dem einzigartigen MAKUSTIK-System innovative Lösungen für Ihre Raumakustik für höchste Ansprüche. Mit unseren Produkten FeinMikro | FM, Perfo | PE und Linea | LI können wir flexibel auf unterschiedlichste Akustik-Bedürfnisse eingehen. So sorgen unsere Akustik-Technologien für eine markante Verbesserung der Nachhallzeit in Ihren Räumen. Doch wie war das noch gleich mit der Nachhallzeit?  Wie Nachhallzeit entsteht Klänge bewegen sich in Schallwellen – ganz gleich, ob es sich dabei um Geschirr, laute Musik, Baustellenlärm oder ein Flüstern handelt. Sobald die Schallwellen unser Gehör erreichen, bringen sie unser Trommelfell zum Schwingen. Dies wiederum führt zu Impulsen, die in unserem Gehirn zu Geräuschen verarbeitet werden. Unsere Ohrmuschel absorbiert und verarbeitet also die Schallwellen – und dementsprechend werden diese absorbierten Schallwellen keinen Nachhall verursachen. Anders die Schallwellen, die den Weg in die Ohrmuschel nicht gefunden haben: Ist der Raum nicht akustisch behandelt worden, hören wir gewissermassen einen ruhelosen Schall, der nur langsam nachlässt.  Die perfekte Nachhallzeit für Ihre Raumakustik Die Zeitspanne zwischen dem Verstummen einer Schallquelle, also dem Ursprung der Schallwellen, bis zur Reduktion des Nachhalls auf einen definierten Bruchteil des Anfangswerts wird Nachhallzeit genannt. Kurz: Eine Nachhallzeit von vier Sekunden bedeutet, dass der Schall noch während vier Sekunden wahrgenommen werden kann. Je nach Raum und Anforderung können diese vier Sekunden als störend empfunden werden. Dabei gilt es zu beachten, dass die Ansprüche an die Raumakustik – also an die Nachhallzeit – je nach Zweck des Raumes ganz unterschiedlich sein können. Eine Flughafenhalle hat andere Anforderungen als eine Musikschule oder eine Bibliothek, Genau hier kommen unsere MAKUSTIK-Paneele zum Zug: Dank eigener Planung und Produktion der Paneele bieten wir individuelle Absorptionswerte für höchste Ansprüche.  Erleben Sie Raumakustik neu Wir wissen genau, welche Absorptionswerte den unterschiedlichen Ansprüchen an die Raumakustik gerecht werden. Unser innovatives MAKUSTIK-System bietet Lösungen für sämtliche Raumgrössen und berücksichtigt dabei auch spezielle Anforderungen an Material und Ästhetik. Erleben Sie Raumakustik neu und entdecken Sie unsere MAKUSTIK-Produkte. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere einzigartigen Raumakustik-Lösungen. 

Mehr erfahren

»